Winterling - Eranthis hyemalis

Winterling

Blühende Winterlinge (Eranthis hyemalis) Mitte Februar (Kapelle St. Wendelin, FR-Ebnet)

Winterling

Familie: Hahnenfußgewächse
Der Winterling (Eranthis hyemalis) ist eine mehrjährige, 5 – 15 cm hohe Pflanze. Sie ist eine verbreitete Garten- und Parkpflanze und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Inzwischen ist er vielerorts auch ausgewildert.

Alle Teile der Pflanze sind giftig.

Infografik zum Winterling:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885; Zugriff über „Wikipedia – die freie Enzyklopädie“ im Februar 2024

Namen

Gattungsname Eranthis aus dem Griechischen: er = Frühling, anthos = Blüte.
Artname hyemalis aus dem Lateinischen: hiemalis = winterlich.
Beide Angaben beziehen sich auf die Blütezeit der Pflanze: der noch winterliche Frühling. Der volkstümliche Namen „Winterling“ ist eine Übersetzung des wissenschaftlichen Namens.

Winterling
Winterling

Pflanzen im Schnee:
Jede Pflanze bildet nur eine glänzend gelbe Blüte aus, die am Ende eines unbeblätterten, dicken Stängels direkt über drei quirlig angeordneten, handförmigen Hochblättern steht.
 

Blüte

Die glänzend gelben Blüten besitzen einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Sie duften stark süßlich. Die Blüte besteht meist aus sechs Blütenkronblättern, vielen gelben Staubblättern und fünf oder sieben grünen Fruchtblättern. Zwischen Blütenkronblättern und Staubblättern befinden sich in der Regel meist 8 tütenförmige gelbliche Honigblätter – Staubblätter, die zur Produktion von Nektar umgebildet wurden. Sie locken Insekten an.

Winterling
Geöffnete Blüten
Winterling
Seitenansicht einer Blüte
Winterling
Blick in die Blüte

Nachts oder bei sehr trübem oder kaltem Wetter schließen sich die Blüten und öffnen sich wieder bei Sonnenlicht. Bis zu einem Monat kann eine Blüte diesen Vorgang wiederholen, dabei wächst sie und wird größer.
Blütezeit: Februar bis März

Früchte, Samen

Die folgenden Fotos zeigen die Umbildung der Fruchtblätter vom Blütestand (Bild 1) bis zum reifen Fruchtstand (Bild 4).
Fruchtreife: Mai bis Juni

Winterling
Foto 1
Winterling
Foto 2
Winterling
Foto 3
Winterling
Foto 4

Foto 1: In der Blüte setzen sich die Fruchtblätter auch durch ihre grünliche Farbe von den Staubblättern und den
Honigblättern ab. Jedes Fruchtblatt besitzt einen Stiel, auf dem der dicke Fruchtknoten sitzt und läuft in einem
schlanken, kurzen Griffel aus, der am Ende die Narbe trägt.
Foto 2 und 3: Nach der Befruchtung verwelken die Staub- und Honigblätter und fallen ab, zurück bleiben die Fruchtblätter
mit ihren bräunlichen Narben. Beim reifenden Fruchtblatt wird der Fruchtknoten breiter und länger, Griffel und Narbe
bilden sich zurück. Die Blatthaut wird schließlich trocken.
Foto 4: Beim reifen Fruchtstand öffnen sich die Früchte und schleudern bei Berührung oder Erschütterung die Samen fort.
– siehe auch Fotos unten –
Im reifen Zustand wird der Blattcharakter des Fruchtblatts sehr deutlich: Zu sehen sind die Blattnerven, die vom
Mittelnerv ausgehen (Foto 3 und 4). Die Naht, an der die Früchte sich öffnen, ist der ursprüngliche Blattrand (Foto 4).
Das Fruchtblatt ist also ein an seinen Rändern zusammengewachsenes Blatt, dass als Gefäß für die Samenanlage
dient. Sowohl der Mittelnerv als auch der zusammengewachsene Blattrand sind auch in den Fotos 1 bis 3 zu erkennen.
Die Fruchtblätter stehen so in der Blüte, dass die dunkelgrüne Naht, sie wird auch Bauchnaht genannt, zur Blütenmitte
und der dunkelgrüne Mittelnerv nach außen zeigen. Der Mittelnerv setzt sich bei den reifen Früchten in einem Sporn,
den verkümmerten Griffel, fort.

Winterling
Reife Frucht
Winterling
Aufgeplatzte Frucht
Winterling
Samen

Blätter

Die einzigen Blätter des Winterlings sind die drei Hochblätter, über welchen die Blüte steht. Sie sind quirlig angeordnet und überlappen sich teilweise. Dadurch bilden sie eine fast geschlossene Fläche, in dessen Mitte die Blüte sitzt.

Winterling
Winterling

Foto links:
Hochblätter, Oberseite: Die Blüte wurde entfernt, sie stand dort, wo der schwarze Ring eingezeichnet ist.

Foto rechts:
Hochblätter, Unterseite: Der Stängel wurde entfernt. Im schwarzen Ringe ist noch ein Stück von ihm zu erkennen.

Bilder gescannt mit EPSON Perfection 1640SU, 600dpi

Fundstellen im Dreisamtal

Winterling

Winterlinge am Hochufer der Dreisam, dort wo der Weg vom Ebneter Schloss-Steg zur Reinhold-Schneider-Straße führt.

Links und Literatur

Februar 2024