drei
sam
tal
Schmalblättriger Hohlzahn - G. angustifolia
Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) im Gleisbett nahe des Bahnhofs Freiburg-Littenweiler
Familie: Lippenblütler
Der Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) ist eine 10 bis 40 cm hohe, aufrechte, violett blühende, krautige Pflanze. Sie wächst auf Geröll, Kies, an Bahndämmen, auf warmen, trockenen Böden, oft auf Kalk, bis 1000 m.
Infografik zum Schmalblättrigen Hohlzahn:
Sturm, Johann Georg (Maler: Jacob Sturm): Deutschlands Flora in Abbildungen, Stuttgart 1796; Zugriff über Wikipedia – Die freie Enzyklopädie – November 2021
Gattungsname Galeopsis vermutlich aus dem Griechischen, Zusammensetzung von gale = Wiesel und opsis = Aussehen, dies spielt auf die beiden Hohlzähne auf der Unterlippe der Pflanze an.
Artname angustifolia aus dem Lateinischen: angustifolius = schmalblättrig
Blütenkrone 2 bis 2,5 cm lang, 3 mal so lang wie der Kelch; lebhaft hell karminrot, Unterlippe mit gelben Gaumenflecken und beiderseits mit hohlen, zahnförmigen Höckern.
Kelch weißlich, mit wenig abstehenden Haaren.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüten: Basis der Lippe mit beidseitigen Höckern (Hohlzähnen) und gelben Gaumenflecken
Stängel ästig, stumpf vierkantig;
Blätter kurzstielig, ganzrandig, lanzettlich, 2 bis 5 mm breit.
Blätter und Stängel
November 2021