drei
sam
tal
Mariendistel - Silybum marianum
Mariendistel (Silybum marianum) am Parkplatzrand der Propstei St. Gerold, Großes Walsertal, Österreich/Vorarlberg.
Habitus der Mariendistel, St. Johannesgarten in Zarten.
Familie: Korbblütler
Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine 20 – 150 cm hohe, rot-violett blühende, ein- bis zweijährige, krautige, Pflanze. Sie wächst auf Ruderalstandorten auf meist trockenem steinigen Boden.
Die Mariendistel stammt aus dem Mittelmeerraum, ist in Mitteleuropa aus Gärten verwildet. Für den medizinischen Gebrauch wird sie auf größeren Flächen angebaut.
Blick auf eine Blütenknospe.
Infografik zur Mariendistel:
Thomé, Prof. Dr. Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885. Zugriff über Wikipedia im Juni 2016
Blütenstand: einzeln, Köpfchen 4 – 5 cm lang, rot-violett, nur Röhrenblüten; Hüllblätter mit großen Anhängseln, stachlig gezähnt, in einem 2 – 4 cm langen Dorn auslaufend.
Blütezeit: Juni bis September
Blick auf ein Blütenköpfchen.
Blütenköpfchen und Hüllblätter.
Boden eines Blütenstandes.
Abgeblühte Blütenköpfchen
Reifer Fruchtstand
5 – 7 mm langen Früchte (Achänen), glänzend schwarz mit braunen Flecken mit 1 – 2 cm langem, zweireihigen Haarkranz (Pappus).
Früchte: September bis Oktober
Einzelne Frucht (Achäne)
Samen auf Millimeterpapier
Haarkranz (Pappus) ohne Samen
Stängel meist verzweigt, im oberen Teil weiß filzig behaart.
Laubblätter: länglich, elliptisch, buchtig fiederteilig, glänzend grün, weiß gefleckt, gelb bestachelt.
Blütenstiel und Laubblätter.
Spannende Formvarianten von Stängelblättern.
Blick auf ein großes, unteres Laubblatt.
Juli 2016