drei
sam
tal
Wiesen-Salbei - Salvia pratensis
Blüte eines Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
Familie: Lippenblütler
Der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ist eine bis zu 60 cm hohe, blau blühende, mehrjährige Pflanze. Sie wächst auf Trockenwiesen, Feldrainen bis 1500 m.
Infografik zum Wiesen-Salbei:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885, Zugriff über Wikipedia, der freien Enzyclopädie, im Februar 2019
Gattungsname Salvia, lateinischer Name der Pflanze: salvus = gesund. Er geht auf die Heilwirkung der Echten Salbei (Salvia officinalis) zurück.
Artname pratensis aus dem Lateinischen: pratensis = auf Wiesen wachsend.
Blüten dunkelblau bis violett, 18 – 25 mm lang; zwei gelbe Staubblätter von der helmförmigen Oberlippe verdeckt. Blüten zu 4 bis 8 in 6 bis 12 Scheinquirlen.
Blütezeit: Mai bis August
Foto links: Drei der blütentragenden Scheinquirle mit jeweils sechs Blütenkelchen
Foto rechts: Blüte – Griffel und gelbes Staubblatt schauen unter der Oberlippe hervor
Die Klausenfrucht oder Bruchfrucht ist vierteilig. Bei Reife zerfällt sie in vier einsamige Teilfrüchte (Nüsschen).
Fruchtreife: Juli bis August
Vierkantiger, gerillter Stängel, kurzborstig behaart, oben etwas klebrig, allenfalls zum Blütenstand hin verzweigt.
Blätter meist grundständig, eiförmig, doppelt gekerbt, runzlig.
Februar 2019