drei
sam
tal
Ährige Teufelskralle - Phyteuma spicatum
Ausschnitt des Blütenstandes einer Ährigen Teufelskralle (Phyteuma spicatum ssp. spicatum).
Familie: Glockenblumengewächse
Die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum ssp. spicatum) oder Weiße Teufelskralle ist eine 20 – 80 cm hohe, grünlich-weiß blühende, krautige Pflanze. Sie wächst auf Wiesen und in Wäldern bis 2.100 m.
Infografik zur Ährigen Teufelskralle:
Thomé, Otto Wilhelm: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz; Gera 1885. Zugriff über Wikipedia – die freie Enzyklopädie – im Mai 2017.
Gattungsname Phyteuma aus dem Griechischen: phyteuein = zeugen.
Artname spicatum aus dem Lateinischen: spicatus = ährig.
Blütenstand: anfangs eiförmig, später ährig, 4 bis 10 cm lang. Blüten grünlich bis gelblich weiß, sitzend. Blütenkrone 16 bis 20 mm lang, am Grunde bauchig aufgeblasen.
Vergrößerung von Blüten eines Blütenstandes mit geschlossenen Blütenkronen und aufreißenden Blütenkronen.
Die fünf Blütenkronblätter sind verwachsen. Sie reißen von unten nach oben auf. Sind die Kronblätter nur noch zur Spitze hin verbunden, drücken sie die Staubbeutel an die Griffelbürste, wo sie ihre Pollen anlagern. Die Griffelbürste wächst aus den oben verbunden Kronblättern aus der Blüte heraus und setzt die Pollen frei. Erst wenn die Kronblätter sich ganz getrennt haben, spreizt die zweiteilige Narbe auf.
Blütezeit: Mai bis August
Entwicklung der Blüten vom Aufreißen der verwachsenen Kronblätter über das herausschieben der pollenbesetzten Griffelbürste bis zum Aufspreißen der Narbe.
Grundblätter gestielt, herzförmig, doppelt gesägt, ein bis zweimal so lang wie breit. Blattstiel werden nach oben kürzer. Ober Laubblätter länglich.
Stängel und Laubblätter.
Mai 2017